wohndesigners

Nachhaltige Möbel aus dem 3-D-Drucker

Aus Vision wird Wirklichkeit: Moritz Wesseler vereint 3-D-Druck und Upcycling-Gedanken zu Design-Möbel. Die ersten Kreationen stehen schon.

 

Die Zukunft ist Realität: Moritz Wesseler schafft nachhaltige Möbel aus dem 3-D-Drucker. So stylisch könnten Design-Sessel aus Plastikflaschen sein. © Moritz Wesseler

Es klingt wie Zukunftsmusik, doch das Konzept steht: Nachhaltige Möbelstücke aus dem 3-D-Drucker – Moritz Wesseler macht‘s möglich. Der Bachelorabsolvent am Fachbereich Architektur der FH Münster, der Münster School of Architecture (MSA), hat nicht nur einen Roboterarm so präpariert, dass dieser große Gegenstände in 3-D drucken kann, vielmehr hatte der kreative Kopf auch noch die Idee, das Ganze mit eingeschmolzenen PET-Flaschen zu machen. Stylische Möbel aus Müll, so das Credo, innovatives Upcycling, so das Ergebnis.
„Architekten bauen häufig mit endlichen Materialien“, sagt Wesseler. „Plastikflaschen und Plastikmüll haben wir weltweit aber zu Genüge. Ich habe mich gefragt, ob man aus denen nicht etwas bauen könnte.“

 

„Drei Stuhltypen habe ich dafür entworfen mit ähnlichen Grundformen.“ – Moritz Wesseler

 

Und ja, es geht – wenn man die passende Technik dazu hat. Aus 350 Eineinhalb-Liter-Flaschen könnte man einen Sessel 3-D drucken. Dafür braucht es natürlich einen speziellen 3-D-Drucker.

Know-how, Kreativität, Upcyling, 3-D-Druck: Wesseler vereint alles. Die ersten Prototypen sind fertig, u.a. ein ergonomischer Tisch im Maßstab 1:2. © FH Münster/Pressestelle

„Wir haben hier im Digitalen Labor von Professor Blum einen Roboterarm mit einem Radius von 85 Zentimetern“, erzählt der 23-Jährige. „Den habe ich mit einem Extruder ausgestattet und danach untersucht, welche Parameter für ein gutes Druckergebnis nötig sind.“

 

Schicht für Schicht

Extruder stammen eigentlich aus der Chemie und mit ihnen lassen sich dickflüssige Massen auftragen, die dann aushärten – ein Prinzip ähnlich wie bei einer Heißklebepistole, das der kreative Kopf für den Möbelbau entleiht. Schicht für Schicht baut sich so wie aus dem Nichts ein Möbelstück auf. Momentan besteht dieses noch aus Polylactide, einem Plastik aus Maisstärke. „Leider ist das noch nicht so nachhaltig wie zerschreddertes PET, aber es verhält sich von den Eigenschaften her sehr ähnlich.“

 

„In einem Online-Konfigurator kann man den jeweiligen Stuhl dann individualisieren – zum Beispiel entscheiden, wie hoch oder tief die Rücken- oder Armlehne sein soll oder wie ergonomisch er aussieht.“ – Moritz Wesseler

 

Technologie für Design: Moritz Wesseler stattet den Roboterarm mit einem Extruder aus. Schicht für Schicht entsteht das Design-Möbelstück. © FH Münster/Pressestelle

Damit hat Wesseler experimentiert: Wie hoch der Roboterarm das Material auftragen muss, damit das Ergebnis sauber ist, wie schnell er das machen darf, wie die maximalen und die minimalen Längen aussehen, bei welchen Temperaturen er am besten arbeitet und wie der Druckpfad auskühlt.
„Drei Stuhltypen habe ich dafür entworfen mit ähnlichen Grundformen. In einem Online-Konfigurator kann man den jeweiligen Stuhl dann individualisieren – zum Beispiel entscheiden, wie hoch oder tief die Rücken- oder Armlehne sein soll oder wie ergonomisch er aussieht.“

 

Möbel-Crowdfunding

Blieb nur noch eine Frage: Woher die ganzen Plastikflaschen dafür nehmen? Und auch dazu hat sich der Bachelorabsolvent der FH Münster zusammen mit seinem Kommilitonen Jonas Wentzien etwas einfallen lassen.

Das Konzept zur Idee: Die Druck-Station dient als Möbel-Crowdfunding, indem die Bürger Flascen einwerfen. Die gedruckten Möbel sollen für den öffentlichen Raum sein. © Moritz Wesseler

„Wir fänden es cool, wenn man den vorprogrammierten 3-D-Drucker in einem mobilen Container transportieren könnte“, so Wesseler. „Man könnte zum Beispiel Supermärkte abfahren und da Flaschen einsammeln. Oder den Container als Sammelstelle in einem Park abstellen. Haben die Bürger dort genügend Plastikflaschen eingeworfen, können sie selbst direkt vor Ort Stühle und Sessel mit dem Roboterarm 3-D drucken lassen und entscheiden, wie diese aussehen sollen – das wären dann Möbel für den öffentlichen Raum. Denn die Flaschen würden sonst ja womöglich nur auf der Müllhalde liegen. Aber das ist eher was fürs Ausland, wir haben hier ja das Pfandsystem.“

 

„Wir müssen noch viel mehr in Wiederverwertungsketten denken und mit den uns heute zur Verfügung stehenden Technologien, wie 3-D-Druck und Robotik, den drängenden Problemen unserer Zeit widmen.“ – Ulrich Blum

 

Einen selbstdesignten Tisch, passend zu den PET-Stühlen, hat Wesseler schon gedruckt. Um wirklich einen Sessel an einem Stück zu drucken, bräuchte er einen noch größeren Roboterarm. Wesseler studiert jetzt im Master an der MSA und möchte seine Idee und die ersten Druckergebnisse während des Studiums noch weiterentwickeln. Das unterstützt sein betreuender Professor Ulrich Blum: „Wir müssen noch viel mehr in Wiederverwertungsketten denken und mit den uns heute zur Verfügung stehenden Technologien, wie 3-D-Druck und Robotik, den drängenden Problemen unserer Zeit widmen.“

 

 

www.fh-muenster.de

 


WOHNDESIGNERS Klick-Tipps:


 

Folgen

Holen Sie sich jeden neuen Post in Ihren Posteingang

Zur Bestätigung der Anmeldung wird Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link zugeschickt. Mit der Anmeldung Registrieren sie sich auch auf wordpress.com. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Trete anderen Anhängern bei: