Einblick ins Morgen
Wie helfen Handwerk und Design, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren? Antworten gibt „Lebenswelten der Zukunft“.
Es sind die großen Fragen der Zukunft, um die sich die aktuelle Ausstellung unter dem vielsagenden Titel „Lebenswelten der Zukunft“ dreht. Die aktuell während der Munich Creative Business Week laufende, von der MCBW, bayern design und der Internationalen Handwerksmesse (IHM) verantwortete Schau beschäftigt sich damit, wie Design, Handwerk, Produktion und Arbeitsorganisation Alltag und Berufsleben nachhaltig intelligent gestalten können.
Regionale wie internationale Aussteller, Maker Spaces und Workshops zeigen dabei auf 700 m2 wegweisende Innovationen, vom Designer-Kleid, gefertigt nach dem Zero-Waste-Prinzip, bis zur „intelligenten“ Straßenlaterne.
Handwerk meets Design meets Future
– dieser Slogan wird im Eingang West auf dem Messegelände München Realität und die Ausstellung liefert spannende mögliche Antworten auf drei Leitfragen: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie arbeiten wir morgen? Wie produzieren wir nachhaltig?
Zehn innovative Labels stellen dabei ihre Entwürfe und Ideen vor, interaktive Stationen laden zum Ausprobieren und Diskutieren ein und so wird die Zukunft ein Stück weit greifbar. Werden im Jahr 2050 rund 75 Prozent aller Menschen in Städten leben, stellt „Lebenswelten der Zukunft“ an der Schnittstelle von Handwerk und Design Beiträge für ein grüneres Leben in der City vor – vom schonenden Umgang mit Ressourcen und Materialien, also von nachhaltiger Produktion bis hin zum Recycling, bis zu smarten Möbel, ressourcenschonenden Technologien und digitaler Fertigung, die in der Arbeitswelt eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
Die vorgestellten Lösungen zeigen aber nicht nur Trends, sondern auch den hohen Wert des perfekten Zusammenspiels von Design und Handwerk.
Ist das noch Handwerk?
Eng verknüpft ist „Lebenswelten der Zukunft“ mit dem Fachbesucher-Leitmotiv der Internationalen Handwerksmesse 2019: „Ist das noch Handwerk? Die Tradition als Basis. Die Zukunft als Vorbild.“ Traditionelles Wissen und Können müssen auf komplexer werdende Vernetzung und Technik, auf digitale Anwendungsmöglichkeiten und neue Materialien reagieren.
Handwerk im Jahr 2019 ist daher digital und vielfältig. So können innovative Ideen und Hardware wie Roboter, VR-Brillen, 3D-Scanner oder Laser durch die intelligente Verbindung von handwerklicher Qualität und exzellentem Design Marktpositionen sichern und neue Marktchancen eröffnen.
Prädikat: Erlebenswert
Pop-up-Stores mit „grünen“ Produkten, zukunftsweisende Ideen im Future Shop sowie die Verleihung des „Green Product Award“ an besonders nachhaltige Produkte locken in den Green Campus in Halle B2. Die «Handwerk & Design» in Halle B1 bietet Edles und Exklusives aus dem Handwerk, außergewöhnlichen Schmuck, Mode, edle Accessoires fernab des Mainstream sowie international renommierte Sonderschauen wie EXEMPLA, TALENTE, SCHMUCK und MEISTER DER MODERNE. Nicht nur sehens-, sondern erlebenswert!
WOHNDESIGNERS Klick-Tipps:
– „Design Connects“
– (K)Alter Kaffee in frischer Form