Die Quadratur natürlich-gesunden Sitzens
Ein neues Sitzerlebnis ist mit Hedghehock angesagt. Optisch markant, fördert der Design-Hocker aus Holz mit spezieller Sitzfläche gesundes Sitzen.
Sitzen ist nicht gleich sitzen und Sitzkomfort wird heute viel weiter definiert als noch vor einigen Jahren. Ergonomie ist das große Stichwort und Thema, das eindrucksvoll seinen berechtigten Platz eingenommen hat. Ergonomische und damit gesunde Sitzmöbel kommen dabei bei weitem nicht im klischeehaften Birkenstock-Look, sondern richtig cool und modern daher.
So wie der Hedgehock von NOHrD, ein Design-Hocker aus hochwertigem Massivholz, der coole, markante Optik, Ergonomie und Nachhaltigkeit in gleichem Maße in sich vereint.
Natürlich nachhaltig
„Jeder von uns sitzt, jeden Tag und stundenlang“, Sebastian Brand, der Erfinder des Hedgedock, mit dem er die überzeugendste Idee beim von NOHrD ausgeschriebenen Ideenwettbewerb unter Design-Studenten lieferte, mit dem nach sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten für die bei der Produktion des exklusiven Fitnessgeräte und Design-Möbel aus Holz von nachwachsenden Beständen anfallenden Holzreste gesucht wurde. „Aber was macht Sitzen überhaupt aus? Wir freuen uns über ergonomische Sitzpolster, designte Kunststoffstühle und Relax-Möbel. Doch ein Sitzmöbel sollte vor allem natürlich sein. Es sollte also eine natürliche Sitzposition ermöglichen und aus natürlichen Materialien bestehen.“

Die dynamische Sitzfläche besteht aus 49, einzeln gefederten Holzwürfeln, die sich der Körperform anpassen. Foto: NOHrD
Markanter Look
Wird der Hedgehock daher ausschließlich mit Massivholz aus nachwachsenden Beständen und in Handarbeit in Nordhorn gefertigt, sticht er mit seinem klaren, geometrischen Äußeren auf den ersten Blick ins Auge. Das Sitzmöbel ist mit seiner einzigartigen Kubusform ein echter eyecatcher. Doch die markante Optik ist längst nicht alles, vielmehr hat es der außergewöhnliche Design-Hocker wahrlich in sich. Was so alles in ihm steckt, wird freilich erst beim Platznehmen so richtig deutlich.
Ergonomisch-dynamisches Sitzen
Der Clou liegt in der dynamischen Sitzfläche. Diese aus 49 Holzwürfeln, die einzeln gefedert sind und sich wie ein Kissen oder ergonomische Sitzpolster der Körperform anpassen, fördert damit gesundes, dynamisches Sitzen und sorgt für höchsten Sitzkomfort. Dynamik und Statik bringt der in Eichen-, Eschen-, Kirsch- und Nussbaumholz sowie auf Wunsch mit integrierter Schublade erhältliche Design-Hocker mit markanter Optik und weichem Kern damit optimal in Einklang – zu Hause wie auch im Büro.